Unsere Vorschläge und Diskussionsthemen an die PolitikDie Politik kann nur mit dem arbeiten, was nach dem Stand der Technik möglich ist. Wir verschieben diesen Stand der Technik drastisch und schaffen so neue Möglichkeiten.
Zentrales Beurteilungskriterium ist der Replikationsfaktor: Wie viele gleichartige Häuser könnten mit dem Überschussstrom eines Hauses produziert werden. Einheitlicher Maßstab in der sehr strengen Bilanzierung ist die kWh Strom. Neben Haushaltsstrom, Warmwasser, Raumwärme und Raumkühle wird noch das Aufladen der Elektroautos der Bewohner gerechnet.
Die billigste Methode für eine funktionsfähige Energiewende: Rund um hochpreisige Städte spezielles Bauland widmen, die Pacht wird mit Strom bezahlt.
Kosten, Versorgungssicherheit, Flächenverbrauch, Folgenabschätzung und Akzeptanz der Bevölkerung müssen für verschiedene Formen der Energiewende diskutiert und beurteilt werden. Ein optimaler Mix von Sonne, Wind, Netzausbau und verschiedenen Speichertechniken muss erarbeitet werden. Hierfür eine Studie, dass es auch mit 100% Solarstrom möglich wäre.
Schon 2008 stellte Roland Mösl die Forderung nach bedarfsgerechter Netzeinspeisung von Solar- und Windstrom durch Zwischenspeichern in Akkus.
Unzureichende Zielsetzungen führen zu unzureichenden Maßnahmen, schlimmer noch, ausreichende Maßnahmen werden dadurch verhindert.
Das Ziel Netto-Nullemission ist völlig unzureichend. Es ist notwendig, den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf 350 ppm zu reduzieren.
|